|
Manfred Arens: |
Die Geschichte von dem Fisch und dem Fahrrad |
||
|
oder Mathematik und Literatur |
|||
|
Materialien zu einem Vortrag im Alvar-Aalto-Kulturhaus, Wolfsburg am 11. November 2001 um 10oo Uhr |
|||
|
Praeludium: H. M. Enzensberger: Von der Algebra der Gefühle |
|||
| 1. |
Weißt du, wieviel ... |
||
| 1.1. | Potenzen - oder die Anzahl aller Romane | ||
| 1.2. |
Fakultäten - oder die Anzahl aller Anagramme (z. B. T. L. Rosenburg: sehmautgan) |
||
| 1.3. | Bell´sche Zahlen - oder die Anzahl aller Reimschemata | ||
| 1.4. | Winnie Puh - oder die Anzahl aller Honigtöpfe | ||
|
Interludium I: A. A. Milne: Plan zur Entführung von Klein Ruh |
|||
| 2. |
Sprachliche Mathematik und mathematische Sprache |
||
| 2.1. | Stan Laurel spricht über Mathematik | ||
| 2.2. | Ein Computer spricht in PHP | ||
| 2.3. | Eine formale DA - Sprache | ||
| 2.4. | Eichendorff´sche und fraktale Blumen | ||
| 2.5. |
Mathematische Kommunikation mit Außerirdischen (s. auch M. Arens: Das sabäische Rätsel) |
||
|
Interludium II: J. W. v. Goethe: Hexeneinmaleins |
|||
| 3. |
Warum 2 = 10 ist |
||
| 3.1. | Alice im Wunderland der Stellenwertsysteme | ||
| 3.2. | Codierungen des Alphabets | ||
| 3.3. | Redundanz - oder warum Überflüssiges nicht überflüssig ist | ||
|
Interludium IIIa: Chr. Morgenstern: Die zwei Parallelen |
|||
|
Interludium IIIb: E. Kästner: Mitleid und Perspektive - oder Ansichten eines Baumes |
|||
| 4. |
Die fraktale Geometrie der Literatur (z. B. M. Arens: Staub) |
||
| 4.1. | Die fraktale Geometrie der Natur | ||
| 4.2. | Fraktale Strukturen in Puschkin-Texten | ||
|
Interludium IV: G. Rühm: sonett |
|||
| 5. |
Selbstbezüglichkeit |
||
| 5.1. | Selbstbezügliche Adjektive und ein selbstbezügliches Substantiv | ||
| 5.2. | Selbstbezügliche Zahlen | ||
| 5.3. |
Selbstbezügliche Heukis |
||
|
Postludium: M. Arens: Die Ampel (ein Heuki) |
|||